Die Holographie ist in zwei Prozesse unterteilt, die Aufnahme und Wiedergabe sind. Die Interferenzstreifen werden auf der holographischen Platte durch die Überlagerung zwischen dem Referenzlicht und dem reflektierten Licht während der Aufzeichnung erzeugt. Nachdem die holografische Platte in der Dunkelkammer bearbeitet wurde, wird ein Bild, das exakt dem Originalobjekt entspricht, aus dem Interferenzmuster auf dem lichtempfindlichen Blatt durch Beugung wiedergegeben. Im Vergleich zu gewöhnlicher Fotografie erfasst die Holographie nicht nur die Amplitude des Lichtfelds des Objekts, sondern auch die relative Phase der reflektierten Lichtwellen. Die Holographie wird häufig in der holographischen Mikroskopie, der holographischen Sicherheit, der Datenspeicherung, der Deformationsmessung, der holographischen Interferometrie usw. eingesetzt.

Eigenschaften
■ Hochzuverlässige Single-Longitudinalmodenlaser (Kohärenzlänge> 50m)
■ Einfach zu installieren und zu warten. Relevante Komponenten können bereitgestellt werden
■ Auf Anfrage kann eine kundenspezifische Lösung bereitgestellt werden
Laser bezogen
Wellenlängen: 360 nm, 405 nm, 457 nm, 473 nm, 532 nm, 556 nm, 561 nm, 589 nm, 633 nm, 656 nm, 660 nm, 671 nm, 1064 nm,
1342nm, 1550nm usw. Auf Anfrage ist auch ein Multi-Wellenlängen-System verfügbar.

Zubehör

Forschungserfolge des CNI-Lasers für Optogenetik von Kunden
(1) Dreidimensionale holographische Photostimulation der dendritischen Achse
(J. Neural Eng. 8 046002; doi: 10.1088 / 1741-2560 / 8/4/046002) (CNI-405nm)
(2) Verbesserung der Belichtung mit zwei Wellenlängen bei der holographischen Datenspeicherung von mit Spirooxazin dotierten Polymeren
(Optics Communications Vol. 338, 1. März 2015, Seiten 269–276) (CNI-405nm)
(3) Tiefenaufgelöstes hyperspektrales Abbildungsspektrometer basierend auf strukturierter Lichtbeleuchtung und Fourier
Transformations-Interferometrie (Biomedical Optics Express, Vol. 5, Ausgabe 10, S. 3494-3507 (2014)) (CNI-473nm)
(4) Optische Magnetabbildung lebender Zellen (Nature 496, 486–489 (25. April 2013) doi: 10.1038 / nature12072) (CNI- 532nm)
(5) Lasersensor mit mehreren Wellenlängen zur Erkennung und Unterscheidung von Eindringlingen
(Optik und Laser im Ingenieurwesen, Band 50, Ausgabe 2, Seiten 176–181) (CNI-532nm)
(6) Optische Beobachtung von Stoßwellen und Kavitationsblasen in durch Laser induzierten Stoßprozessen mit hoher Intensität
(Applied Optics, Vol. 48, Ausgabe 19, S. 3671-3680 (2009)) (CNI-532nnm)
(7) Mikroskopspektrometer für Lichtstreuungsuntersuchungen (Applied Optics, Bd. 49, Ausgabe 22, S. 4193-4201 (2010)) ( CNI-671nm / 532nm)